Die Akupunktur ist ein bewährtes Handwerk der Chinesischen Medizin die mehr als 3000 Jahre Geschichte schreibt.
Unser Körper umfasst ein intelligentes Netzwerk an Energiebahnen, das sogenannte Meridiansystem. In diesen Meridianen fliesst das Qi, unsere Lebensenergie. An der Oberfläche dieser Netzwerke befinden sich die Akupunkturpunkte, welche spezifische Wirkungen auf zugehörige Funktionsbereiche ausführen.
Dies bedeutet, dass mittels Akupunkturpunkte Organ- und Körperfunktionen (wie Haut, Drüsen, Sinnesorganen, Stoffwechsel, Nervensystem, Immunsystem, Bewegungsapparat) angesprochen werden. Wesentlich ist die genaue Auswahl, wo eine Nadel platziert wird. Oft wird eine Wirkung nicht lokal, sondern an einem entfernten Ort des Körpers erzielt. Ist der Energiefluss, das Qi, beeinträchtigt kann dies zu körperlich-psychischem Unwohlsein, Schmerzen und Krankheiten führen. Um Körper und Geist sanft in Einklang zu verhelfen, reguliert die Akupunktur den gestörten Qi Fluss der betroffenen Meridiane.
Die verschiedenen Akupunktur Stile haben sich über Jahrhunderte hinweg in China oder Japan weiterentwickelt. Die japanische Akupunktur unterscheidet sich von der chinesischen vor allem durch die praktische Anwendung.
Es werden hochwertige, sehr feine Nadeln benutzt um ebenso feine Mechanismen des Körpers anzusprechen. Die spezielle Nadeltechnik ermöglicht eine angenehme Sanftheit.
Moxa, aus dem japanischen Mogusa abgeleitet, bezeichnet den getrockneten Beifuss. Moxa gilt seit langer Zeit als wertvolle Heilpflanze der ostasiatischen Medizin. Zur Förderung der Blutbildung und Stärkung der Abwehrkräfte und als erwärmende Methode, kommt das Moxa viel zum Einsatz. Dabei wird die feine Moxawolle auf einer Akupunktur Nadel oder in Reiskorngrösse auf der Haut erwärmt. Die Inhaltsstoffe und physikalische Eigenschaft machen das Moxa in der Wärmebehandlung unersetzlich.
Das Schröpfen ist eine altbewährte Methode vieler Medizinsysteme. Mittels einer Flamme wird im Schröpfglas ein Unterdruck erzeugt. Das entstandene Vakuum auf der Haut fördert die Durchblutung um eine Linderung von Schmerzen und Verspannungen zu erzielen. Das Schröpfen wird nicht nur bei Schmerzzuständen eingesetzt, es ist eine hilfreiche Methode bei Erkältungen, Atemwegserkrankungen oder zur Stärkung des Immunsystems.
Das Gua Sha ist eine wirksame Methode um Blockaden zu lösen, die Durchblutung anzuregen und den Energiefluss zu harmonisieren. Gut geeignet zur Behandlung von Schmerzen und muskulären Verspannungen, bei Erkältungen und grippalen Infekten oder bei organischen Leiden im entsprechenden Rückensegment.
Die traditionelle Massage der Chinesischen Medizin heisst Tuina. Der Name setzt sich zusammen aus Tui und Na, was Schieben und Greifen bedeutet. Wie bei der Akupunktur werden über die Meridiane und Akupunktur Punkte Körperstrukturen und innere Organe beeinflusst. Durch das massieren und mobilisieren von Gelenken, Muskeln, Sehnen, Faszien, Bindegewebe und Akupunktur Punkten werden Blockaden, Verspannungen und Schmerzen gelöst. Tuina ist den japanischen Behandlungsformen Shiatsu und dem Shonishin verwandt.
Diese japanische Behandlungsmethode wurde speziell für Babys und Kinder entwickelt. Shonishin ist sehr sanft und angenehm. Im Gegensatz zur Akupunktur werden keine Nadeln verwendet. Bei der Shonishin Behandlung wird mit einem stiftähnlichen Spezialinstrument gearbeitet um feine Streich- und Klopftechniken auf der Haut auszuführen. Der Grundgedanke vom Shonishin ist Babys und Kinder dabei zu unterstützen ihren Organismus zu regulieren und die Voraussetzung für ein gesundes Leben zu begünstigen.
Die Ernährungslehre der Chinesischen Medizin betrachtet Lebensmittel unter energetischen Aspekten. Nahrungsmittel werden entsprechend ihrer körperlichen Wirkung, dem Temperaturverhalten und der Geschmacksrichtung zur erhöhten oder reduzierten Einnahme empfohlen. Ähnlich wie es bei Heilpflanzen der Fall ist. Die Ernährungsempfehlungen richten sich nach allgemeinen Grundsätzen aber in individueller Betrachtung. Je nach Beschwerde, Konstitution und unter Einbezug der Jahreszeiten. Im Winter sind wärmende Gerichte wie Suppen, kalten Speisen wie Salaten zu bevorzugen. Eine ausgewogene und Typ-gerechte Ernährung leistet einen wertvollen Beitrag für unsere Gesundheit.